Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem
Ansatz der  ökonomischen Theorie des Föderalismus, v.a. der fiskalischen Standorttheorie, sowie Versuch einer marktanalogen Allokation öffentlicher Leistungen (Thiebout).
- Annahmen: Vollständige Information der Bürger über die öffentlichen Angebote der verschiedenen Kommunen und die jeweils dafür zu zahlenden Beiträge, sowie vollkommene Mobilität (keine Restriktionen durch begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten und somit weit gehende Vernachlässigung von Wanderungskosten). Unter diesen Voraussetzungen wählen Bürger jeweils die Kommune als Wohnort, die ihren Präferenzen bez. des öffentlichen Güterangebots und seiner Finanzierung am besten entspricht (Voting by Feet). Die Kommunen werden versuchen, zusätzliche Bürger anzuziehen, bis die optimale Gemeindegröße erreicht ist; für jede öffentliche Leistung existiert eine optimale Gemeindegröße, die erreicht ist, wenn die Leistung mit den geringst möglichen Durchschnittskosten erstellt wird.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”